Der GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) beschreibt in klarer Form, was Sprachenlernende lernen sollen, um eine Sprache für die Kommunikation zu verwenden, und welche Kenntnisse und Fähigkeiten sie erwerben müssen. Der Referenzrahmen definiert Niveaustufen, die es ermöglichen, die Fortschritte der Lernenden auf jeder Stufe des Lernens zu bewerten.
Der GER bietet eine gemeinsame Grundlage, auf der Sprachlehrpläne, Lehrplanrichtlinien, Prüfungen, Tests, Lehrbücher usw. in der ganzen Welt entwickelt werden.
WORTSCHATZ
Verfügt über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern/Gebärden und Wendungen, die sich auf bestimmte konkrete Situationen beziehen.
GRAMMATIK
Zeigt nur eine begrenzte Beherrschung einiger weniger einfacher grammatischer Strukturen und Satzmuster in einem auswendig gelernten Repertoire.
AUSSPRACHE
Kann eine begrenzte Anzahl von Lauten artikulieren, sodass die Sprache nur verständlich ist, wenn die Gesprächspartner/innen Unterstützung anbietet (z.B. indem sie korrekt nachsprechen lassen und zur Wiederholung neuer Laute auffordern). Kann Laute der Zielsprache kopieren, sofern man sorgfältig angeleitet wird.
SCHREIBEN
Kann einfache, isolierte Wendungen und Sätze verfassen. Kann Informationen über Angelegenheiten von persönlicher Relevanz geben (z.B. Vorlieben und Abneigungen, Familie, Haustiere) und dabei einfache Wörter/Gebärden und elementare Ausdrücke verwenden. Beherrscht die grundlegende Zeichensetzung (z.B. Punkte, Fragezeichen). Kann seine Adresse, seine Nationalität und andere Angaben zur Person buchstabieren. Kann vertraute Wörter und kurze Redewendungen, z.B. einfache Schilder oder Anweisungen, Namen alltäglicher Gegenstände, Namen von Geschäften oder regelmäßig benutzte Wendungen abschreiben.
SPRECHEN
Kann einfache Aspekte des eigenen täglichen Lebens in einer Abfolge von einfachen Sätzen beschreiben und dabei einfache Wörter und elementare Wendungen benutzen, sofern eine Vorbereitung darauf möglich ist. Kann sich selbst beschreiben und sagen, was man beruflich tut und wo man wohnt. Kann ein Objekt benennen und seine Form und Farbe angegen, wenn man es Anderen zeigt, und dabei elementare Wörter, Wendungen und formelhafte Ausdrücke verwenden, sofern eine Vorbereitung darauf möglich ist. Kann sehr kurze, isolierte und meist vorgefertigte Äußerungen benutzen, macht dabei aber viele Pausen, um nach Ausdrücken zu suchen, weniger vertraute Wörter/Gebärden zu artikulieren und Abbrüche in der Kommunikation zu reparieren.
HÖRVERSTEHEN
Kann konkrete Informationen (z.B. Orts- und Zeitangaben) zu vertrauten Themen im Alltagsleben erfassen, sofern diese langsam und klar artikuliert werden. Kann verstehen, wenn sehr langsam und sorgfältig gesprochen wird und wenn lange Pausen Zeit lassen, den Sinn zu erfassen. Kann in Grundzügen eine sehr einfache Information verstehen, die in einer vorhersehbaren Situation wie z.B. bei einer Stadtrundfahrt gegeben wird, sofern sehr langsam und klar gesprochen wird und es ab und zu lange Pausen gibt. Kann Zahlen, Preise und Zeitangaben verstehen, die langsam und deutlich gesprochen in einer Lautsprecherdurchsage vorkommen, z.B. am Bahnhof oder in einem Geschäft. Kann verstehen, wenn jemand langsam und deutlich sagt, wo etwas ist, sofern sich der Gegenstand in der unmittelbaren Umgebung befindet. Kann Anweisungen, die langsam und deutlich an einen gerichtet werden, verstehen und kann kurzen einfachen Wegerklärungen folgen. Kann vertraute Wörter, Gebärden und Wendungen erkennen und die Themen in den Überschriften von Nachrichtenüberblicken identifizieren sowie viele der Produkte in Anzeigen erkennen, indem visuelle Informationen und allgemeines Wissen genutzt wird.
LESEVERSTEHEN
Kann sehr kurze, einfache Texte Satz für Satz lesen und verstehen, indem man bekannte Namen, Wörter und einfachste Wendungen heraussucht und, wenn nötig, den Text mehrmals liest. Kann kurze, einfache Nachrichten verstehen (z.B. Posts in sozialen Medien oder E-Mails) mit Vorschlägen, wann und wo man sich trifft. Kann kurze und einfache Mitteilungen auf Postkarten verstehen. Kann kurze, einfache schriftliche Wegerklärungen verstehen.
WORTSCHATZ
Verfügt über genügend Wortschatz, um einfache Grundbedürfnisse befriedigen zu können. Verfügt über genügend Wortschatz, um elementaren Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden zu können.
GRAMMATIK
Kann einige einfache Strukturen korrekt verwenden, macht aber noch systematisch elementare Fehler, hat z.B. die Tendenz, Zeitformen zu vermischen oder zu vergessen, die Subjekt-Verb-Kongruenz zu markieren; trotzdem wird in der Regel klar, was man ausdrücken möchte.
AUSSPRACHE
Systematisch falsche Aussprache von Phonemen behindern die Verständlichkeit nicht, sofern die Gesprächspartner/innen sich bemühen, den Einfluss des sprachlichen Hintergrunds der Sprechenden auf die Aussprache zu erkennen und sich darauf einzustellen. Die Aussprache ist meistens verständlich, wenn man in einfachen Alltagssituationen kommuniziert, sofern die Gesprächspartner/innen sich bemühen, bestimmte Laute zu verstehen.
SCHREIBEN
Kann eine Reihe einfacher Wendungen und Sätze verfassen und mit Konnektoren wie „und“, „aber“ oder „weil“ verbinden. Kann kurze Wörter aus seinem mündlichen Wortschatz ‚phonetisch‘ einigermaßen akkurat schriftlich wiedergeben (benutzt dabei aber nicht notwendigerweise die übliche Rechtschreibung). Kann kurze Sätze über alltägliche Themen abschreiben – z.B. Wegbeschreibungen.
SPRECHEN
Kann kurz darüber sprechen, was man am Wochenende oder in den Ferien vorhat. Kann sagen, was man gut oder nicht so gut kann (z.B. Sport, Spiele, Fertigkeiten, Fächer). Kann mit einfachen Worten Personen, Orte, Dinge beschreiben. Kann die Familie, Lebensverhältnisse, die Ausbildung und die gegenwärtige oder die letzte berufliche Tätigkeit beschreiben. Kann einfache Anweisungen geben, wie man von einem Ort zum anderen kommt, indem man elementare Ausdrücke verwendet wie „rechts abbiegen“ und „weiter geradeaus“ zusammen mit Konnektoren zum Ausdruck von zeitlichen Abfolgen wie „zuerst“, „dann“ und „danach“.Kann die einzelnen Elemente von gelernten Wendungen neu kombinieren und so deren Anwendungsmöglichkeiten erweitern. Kann einfache, gut memorierte Wendungen durch den Austausch einzelner Wörter den jeweiligen Umständen anpassen. Kann ohne große Mühe Redewendungen über ein vertrautes Thema zusammenstellen, um kurze Gespräche zu meistern, obwohl man ganz offensichtlich häufig stockt und neu ansetzen muss.
HÖRVERSTEHEN
Kann Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z.B. ganz grundlegende Informationen zu Person, Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) sofern deutlich und langsam gesprochen wird. Kann die Grundzüge einer einfachen Information verstehen, die in einer vorhersehbaren Situation wie z.B. bei einer Stadtrundfahrt gegeben wird (z.B. „Hier wohnt der Präsident.“). Kann einer sehr einfachen und gut strukturierten, durch Folien, konkrete Beispiele oder Diagramme veranschaulichten Präsentation oder Vorführung folgen, wenn das Thema vertraut ist und langsam, deutlich und mit Wiederholungen gesprochen wird. Kann grundlegende Anweisungen verstehen, die sich auf Zeiten, Daten, Zahlen usw. und auf Routineaufgaben und -aufträge beziehen. Kann einfache Erklärungen, wie man zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln an einen bestimmten Ort gelangt, verstehen. Kann das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen verstehen. Kann dem Themenwechsel bei TV-Nachrichten folgen und sich eine Vorstellung vom Hauptinhalt machen.
LESEVERSTEHEN
Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, die einen sehr frequenten Wortschatz und einen gewissen Anteil international bekannter Wörter enthalten. Kann sehr einfache formelle E-Mails und Briefe verstehen (z.B. Bestätigungen einer Buchung oder eines Online-Kaufs). Kann kurze, einfache persönliche Briefe verstehen. Kann ein einfaches Rezept befolgen, besonders wenn Bilder die wichtigsten Schritte veranschaulichen. Kann Anwendungshinweise auf Arzneimittelverpackungen verstehen, die als einfache Anweisung formuliert sind, z.B. „Vor dem Essen einnehmen“ oder „Nicht vor dem Autofahren einnehmen!“. Kann einfache, kurze Anweisungen verstehen, sofern sie bebildert und nicht als fortlaufender Text verfasst sind. Kann einfache Anleitungen für Apparate, mit denen man im Alltag zu tun hat (z.B. öffentliches Telefon), verstehen.
WORTSCHATZ
Verfügt über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können wie beispielsweise Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse. Beherrscht ein Wortschatzspektrum in Zusammenhang mit vertrauten Themen und Alltagssituationen.
GRAMMATIK
Kann ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und von Wendungen, die an eher vorhersehbare Situationen gebunden sind, ausreichend korrekt verwenden.
AUSSPRACHE
Die Aussprache ist zumeist durchgängig verständlich, obwohl man regelmäßig einzelne weniger vertraute Laute und Wörter falsch ausspricht.
SCHREIBEN
Kann unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus dem eigenen Interessengebiet verfassen, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden werden. Rechtschreibung, Zeichensetzung und Gestaltung sind exakt genug, so dass man sie meistens verstehen kann. Kann zusammenhängend schreiben; die Texte sind durchgängig verständlich.
SPRECHEN
Kann eine Geschichte erzählen. Kann reale und erfundene Ereignisse schildern. Kann Träume, Hoffnungen, Ziele beschreiben. Kann die Handlung eines Films oder eines Buchs wiedergeben und die eigenen Reaktionen beschreiben. Kann über die wichtigsten Einzelheiten eines unvorhergesehenen Ereignisses (z.B. eines Unfalls) berichten. Kann detailliert über eigene Erfahrungen berichten und dabei die eigenen Gefühle und Reaktionen beschreiben. Kann relativ flüssig unkomplizierte Geschichten oder Beschreibungen wiedergeben, indem man die einzelnen Punkte linear aneinanderreiht. Kann zu verschiedenen vertrauten Themen des eigenen Interessenbereichs unkomplizierte Beschreibungen oder Berichte geben. Kann unkomplizierte Sachinformationen über ein vertrautes Thema weitergeben, um zum Beispiel die Art eines Problems aufzuzeigen oder um detaillierte Anweisungen zu geben, sofern eine Vorbereitung darauf möglich ist. Kann ein breites Spektrum einfacher sprachlicher Mittel flexibel einsetzen, um viel von dem, was man sagen möchte, auszudrücken. Kann die Ausdrucksweise auch weniger routinemäßigen, sogar schwierigeren Situationen anpassen. Kann sich ohne viel Stocken verständlich ausdrücken, obwohl man deutliche Pausen macht, um die Äußerungen grammatisch und in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren, vor allem, wenn man länger frei spricht.
HÖRVERSTEHEN
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache oder in einer vertrauten Varietät über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise bei der Arbeit, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet; kann auch kurze Erzählungen verstehen. Kann die Hauptpunkte in einem unkomplizierten Vortrag (z.B. bei einer Stadtrundfahrt) verstehen, wenn deutlich und relativ langsam gesprochen wird. Kann bei einer Konferenz einer unkomplizierten Präsentation oder Demonstration über ein Thema oder ein Produkt aus dem eigenen Spezialgebiet folgen und dabei die Erklärungen verstehen, wenn die Präsentation oder Demonstration mit visuellen Hilfen (z.B. Folien oder Handouts) unterstützt wird. Kann in groben Zügen unkomplizierten kurzen Vorträgen über vertraute Themen folgen, sofern diese in deutlich artikulierter Standardsprache oder in einer vertrauten Varietät gehalten werden. Kann öffentliche Durchsagen auf Flughäfen, Bahnhöfen und in Flugzeugen, Bussen oder in Zügen verstehen, sofern sie in Standardsprache klar artikuliert werden und es nur minimale [auditive oder visuelle] Störungen durch Hintergrundgeräusche gibt. Kann detaillierten Wegbeschreibungen folgen. Kann einfache technische Informationen verstehen, wie z.B. Bedienungsanleitungen für Geräte des täglichen Gebrauchs. Kann das Wesentliche von Fernsehprogrammen zu vertrauten Themen verstehen, sofern darin relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Kann vielen Filmen folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird und deren Sprache klar und unkompliziert ist.
LESEVERSTEHEN
Kann unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen. Kann formelle Standardkorrespondenz und Online-Postings aus dem eigenen beruflichen Interessengebiet verstehen. Kann unkomplizierte persönliche Briefe, E-Mails oder Postings verstehen, die eine verhältnismäßig detaillierte Schilderung von Ereignissen und Erfahrungen enthalten. Kann die Beschreibung von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen in privaten Briefen gut genug verstehen, um regelmäßig mit einem Brieffreund/einer Brieffreundin zu korrespondieren. Kann die meisten kurzen Sicherheitshinweise verstehen (z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Handbüchern zur Benutzung von Elektrogeräten). Kann auf Verpackungen abgedruckte einfache Anleitungen befolgen (z.B. für die Zubereitung von Speisen). Kann klar formulierte, unkomplizierte Anleitungen zur Bedienung eines Geräts verstehen.
WORTSCHATZ
Kann im eigenen Fachgebiet einen Großteil des Fachvokabulars verstehen und verwenden, hat aber Schwierigkeiten mit Fachausdrücken aus anderen Fachgebieten. Kann die entsprechenden Kollokationen vieler Wörter/Gebärden in den meisten Kontexten ziemlich systematisch verwenden. Kann Formulierungen variieren, um häufige Wiederholungen zu vermeiden; Lücken im Wortschatz können dennoch zu Zögern und Umschreibungen führen. Verfügt über einen großen Wortschatz im eigenen Sachgebiet und in den meisten allgemeinen Themenbereichen.
GRAMMATIK
Beherrscht einfache sprachliche Strukturen und einige komplexe grammatische Formen, auch wenn man dazu neigt, komplexe Strukturen inflexibel und etwas ungenau zu verwenden. Gute Beherrschung der Grammatik; macht keine Fehler, die zu Missverständnissen führen.
AUSSPRACHE
Kann ausgehend vom eigenen Repertoire generalisieren und dadurch die phonologischen Merkmale (z.B. der Wortakzent) der meisten einem nicht vertrauten Wörter ziemlich genau vorhersagen (z.B. während des Lesens). Kann einen Großteil der Laute der Zielsprache im Rahmen längerer Äußerungen klar artikulieren; die Aussprache ist trotz einiger weniger systematischer Aussprachefehler durchgängig verständlich.
SCHREIBEN
Kann klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen aus dem eigenen Interessengebiet verfassen und dabei Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen zusammenführen und gegeneinander abwägen. Rechtschreibung und Zeichensetzung sind hinreichend korrekt, können aber Einflüsse der Muttersprache zeigen. Kann zusammenhängend und klar verständlich schreiben und dabei die üblichen Konventionen der Gestaltung und der Gliederung in Absätze einhalten.
SPRECHEN
Kann die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen detailliert beschreiben. Kann im Rahmen des eigenen Interessengebiets zu einem breiten Themenspektrum klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte geben. Kann klar, detailliert beschreiben, wie bei einem Verfahren vorgegangen werden kann. Kann detaillierte Informationen zuverlässig vermitteln. Kann einen Gedanken umformulieren, um etwas zu betonen oder einen Aspekt zu erklären. Kann die Formulierungen für das, was man sagen möchte, variieren. Kann sich den in der Konversation üblichen Wechseln der Gesprächsrichtung, des Stils oder des Tons anpassen. Kann sich so spontan und fliessend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Sprecher der Zielsprache ohne Belastung für eine der beiden Seiten möglich ist. Kann in recht gleichmäßigem Tempo sprechen. Auch wenn man eventuell zögert, um nach Strukturen oder Wörtern zu suchen, entstehen kaum auffällig lange Pausen.
HÖRVERSTEHEN
Kann längeren Diskursen und komplexer Argumentation folgen, sofern die Thematik einigermaßen vertraut ist und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist. Kann die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Diskursen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, wenn Standardsprache oder einer vertrauten Varietät gesprochen wird; versteht auch Fachdiskussionen im eigenen Spezialgebiet. Kann den Standpunkt des Sprechers/der Sprecherin erkennen und von Fakten, über die berichtet wird, unterscheiden. Kann Hauptthemen von irrelevanten Informationen und Nebenbemerkungen unterscheiden, sofern der Vortrag oder die Rede in gesprochener Standardsprache oder in einer vertrauten Varietät gehalten wird. Kann komplexen Argumentationslinien bei deutlich artikulierten Vorträgen folgen, sofern das Thema einigermaßen vertraut ist. Kann detaillierte Anweisungen gut genug verstehen, um sie erfolgreich befolgen zu können. Kann Ankündigungen und Mitteilungen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, die in normaler Geschwindigkeit in Standardsprache oder in einer vertrauten Varietät gesprochen werden. Kann Fernsehreportagen, Live-Interviews, Talk-Shows, Fernsehspiele sowie die meisten Filme verstehen, sofern Standardsprache oder eine vertraute Varietät gesprochen wird. Kann im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und Reportagen verstehen.
LESEVERSTEHEN
Kann sehr selbstständig lesen, Lesestil und -tempo verschiedenen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv benutzen. Verfügt über einen großen Lesewortschatz, hat aber möglicherweise Schwierigkeiten mit seltener gebrauchten Wendungen. Kann verstehen, was in einer persönlichen E-Mail oder einem Posting steht, auch wenn dabei mitunter Umgangssprache benutzt wird. Kann Korrespondenz lesen, die sich auf das eigene Interessengebiet bezieht, und leicht die wesentliche Aussage erfassen. Kann lange, komplexe Anleitungen im eigenen Fachgebiet verstehen, auch detaillierte Vorschriften oder Warnungen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.
WORTSCHATZ
Kann das im eigenen Fachgebiet übliche Spektrum an Fachausdrücken und idiomatischen Wendungen verstehen und angemessen verwenden. Gute Beherrschung idiomatischer Ausdrücke und umgangssprachlicher Wendungen; beherrscht Wortspiele ziemlich gut. Kann in fast allen Situationen aus mehreren Optionen für ein Wort oder einen Ausdruck auswählen und dabei auch Synonyme von weniger häufigen Wörtern/Gebärden verwenden. Beherrscht einen großen Wortschatz und kann bei Wortschatzlücken problemlos Umschreibungen gebrauchen; offensichtliches Suchen nach Worten oder der Rückgriff auf Vermeidungsstrategien sind selten.
GRAMMATIK
Kann beständig ein hohes Mass an grammatischer Korrektheit beibehalten; Fehler sind selten und fallen kaum auf.
AUSSPRACHE
Kann praktisch alle Laute der Zielsprache mit hoher Genauigkeit artikulieren. Kann sich in der Regel selbst korrigieren, wenn ein Laut merklich falsch ausgesprochen wird.
SCHREIBEN
Kann die Struktur und die Konventionen verschiedener Genres verwenden und dabei Ton, Stil und Register adressatenbezogen, textsorten- und themengerecht variieren. Kann klare, gut strukturierte Texte zu komplexen Themen verfassen und dabei die entscheidenden Punkte hervorheben, Standpunkte ausführlich darstellen und durch Unterpunkte oder geeignete Beispiele oder Begründungen stützen und den Text durch einen angemessenen Schluss abrunden. Die Rechtschreibung ist, abgesehen von gelegentlichem Verschreiben, richtig. Die Gestaltung, die Gliederung in Absätze und die Zeichensetzung sind konsistent und hilfreich.
SPRECHEN
Kann Sachverhalte ausführlich beschreiben und Geschichten erzählen, kann untergeordnete Themen integrieren, bestimmte Punkte genauer ausführen und alles mit einem angemessenen Schluss abrunden. Kann komplexe Sachverhalte klar und detailliert darstellen. Kann Anweisungen geben, wie man bei einer Reihe von komplexen beruflichen oder wissenschaftlichen Verfahren vorgehen kann. Kann detaillierte Unterschiede zwischen Ideen, Konzepten und Dingen, die einander sehr ähnlich sind, klar vermitteln. Kann die Ausdrucksweise modifizieren, um unterschiedliche Grade der Verbindlichkeit oder der Unschlüssigkeit, der Zuversicht oder Unsicherheit auszudrücken. Kann bei einem bestimmten Zielpublikum eine positive Wirkung erreichen, indem man den eigenen Ausdrucksstil und die Satzlänge wirkungsvoll variiert und auch einen erweiterten Wortschatz sowie eine variantenreiche Wortfolge benutzt. Kann sich beinahe mühelos spontan und fliessend ausdrücken; nur begrifflich schwierige Themen können den natürlichen Sprachfluss beeinträchtigen.
HÖRVERSTEHEN
Kann längeren Diskursen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Kann ein breites Spektrum idiomatischer Wendungen und umgangssprachlicher Ausdrucksformen verstehen und Registerwechsel richtig beurteilen. Kann genug verstehen, um längeren Diskursen über nicht vertraute abstrakte und komplexe Themen zu folgen, wenn auch gelegentlich Details bestätigt werden müssen, insbesondere bei ungewohnter Varietät. Kann die meisten Vorlesungen, Diskussionen und Debatten relativ leicht verstehen. Kann komplexe technische Informationen verstehen, z.B. Bedienungsanleitungen oder Spezifikationen zu vertrauten Produkten und Dienstleistungen. Kann auch bei schlechter [auditiver oder visueller] Übertragungsqualität aus öffentlichen Durchsagen (z.B. am Bahnhof oder an Sportveranstaltungen oder auf einer alten Aufnahme) Einzelinformationen heraushören. Kann in den meisten Filmen, Theateraufführungen und Fernsehprogrammen Nuancen und implizite Bedeutungen verstehen, sofern diese in Standardsprache oder eine vertraute Varietät gesprochen sind. Kann alle Details von Argumenten verstehen, die in anspruchsvollen Fernsehsendungen vorgebracht werden, wie z.B. in politischen Sendungen, Interviews, Diskussionen und Talkshows. Kann Spielfilme verstehen, auch wenn viel saloppe Umgangssprache und viel idiomatischer Sprachgebrauch darin vorkommen.
LESEVERSTEHEN
Kann eine große Bandbreite an Texten verstehen, einschließlich literarischer Texte, Artikeln in Zeitungen oder Zeitschriften sowie spezialisierter akademischer oder beruflicher Publikationen, sofern es Gelegenheit zum wiederholten Lesen gibt und Nachschlagemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Kann lange, komplexe Texte im Detail verstehen, auch wenn diese nicht dem eigenen Spezialgebiet angehören, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können. Kann in privater Korrespondenz Jargon, idiomatische Ausdrücke und Scherze verstehen. Kann in E-Mails, Diskussionsforen, Blogs usw. implizite und explizite Haltungen, Gefühle und Meinungen verstehen, sofern es Gelegenheit zum wiederholten Lesen gibt und Nachschlagewerke zur Verfügung stehen. Kann unter gelegentlicher Zuhilfenahme des Wörterbuchs jegliche Korrespondenz verstehen. Kann lange, komplexe Anleitungen für neue Geräte oder neue Verfahren auch außerhalb des eigenen Fachgebietes im Detail verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.
WORTSCHATZ
Beherrscht einen sehr reichen Wortschatz einschließlich umgangssprachliche und idiomatische Wendungen und ist sich der jeweiligen Konnotationen bewusst.
GRAMMATIK
Zeigt auch bei der Verwendung komplexer Sprachmittel eine durchgehende Beherrschung der Grammatik, selbst wenn die Aufmerksamkeit anderweitig beansprucht wird (z.B. durch vorausblickendes Planen oder Konzentration auf die Reaktionen anderer).
AUSSPRACHE
Kann praktisch alle Laute der Zielsprache klar und präzise artikulieren.
SCHREIBEN
Kann klare, flüssige, komplexe Texte in angemessenem und effektivem Stil verfassen, deren logische Struktur den Lesern die Identifikation wesentlicher Punkte erleichtert. Die schriftlichen Texte sind frei von orthographischen Fehlern.
SPRECHEN
Kann Sachverhalte klar, flüssig, ausführlich und oft sehr interessant darstellen. Zeigt viel Flexibilität, indem man Gedanken mit verschiedenen sprachlichen Mitteln umformuliert, um etwas hervorzuheben, zu differenzieren oder um Mehrdeutigkeit zu beseitigen. Kann sich auch in längeren Äußerungen natürlich, mühelos und ohne Zögern fliessend ausdrücken. Macht nur Pausen, um einen präzisen Ausdruck für seine/ihre Gedanken zu finden oder ein geeignetes Beispiel oder eine Erklärung.
HÖRVERSTEHEN
Kann praktisch alle Arten von Sprache ohne Schwierigkeiten verstehen, sei dies live oder in den Medien, und zwar auch wenn schnell und in natürlicher Geschwindigkeit gesprochen wird. Kann bei einem Vortrag Scherze und Anspielungen verstehen. Kann angemessene Schlüsse ziehen, auch wenn die Verbindungen oder Implikationen nicht explizit versprachlicht werden. Kann Fachvorträge und Präsentationen verstehen, die umgangssprachliche oder regional gefärbte Ausdrücke oder auch fremde Terminologie enthalten. Kann in den meisten Filmen, Theateraufführungen und Fernsehprogrammen Nuancen und implizite Bedeutungen verstehen, sofern diese in Standardsprache oder eine vertraute Varietät gesprochen sind. Kann alle Details von Argumenten verstehen, die in anspruchsvollen Fernsehsendungen vorgebracht werden, wie z.B. in politischen Sendungen, Interviews, Diskussionen und Talkshows. Kann Spielfilme verstehen, auch wenn viel saloppe Umgangssprache und viel idiomatischer Sprachgebrauch darin vorkommen.
LESEVERSTEHEN
Kann ein breites Spektrum langer und komplexer Texte verstehen und dabei feine stilistische Unterschiede und implizite Bedeutungen erfassen. Kann praktisch alle Arten geschriebener Texte verstehen (einschließlich abstrakter, strukturell komplexer oder stark umgangssprachlicher literarischer oder nicht-literarischer Texte). Kann formelle Fachkorrespondenz über ein komplexes Thema verstehen. Kann lange, komplexe Anleitungen für neue Geräte oder neue Verfahren auch außerhalb des eigenen Fachgebietes im Detail verstehen, sofern schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können.